Vollzeitausbildung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Inhalt umschalten
Inhalt umschalten

Lehrgänge im Elektrobereich

  • Elektrischer Stromkreis
  • Elektrische Leistung
  • Elektrische Schaltungsarten
  • Messung elektrischer Größen
  • der elektrische Widerstand
  • Arbeitssicherheit:
    • Persönliche Schutzausrüstung für den jeweiligen Betrieb
    • Gefahren des elektrischen Stromes
    • die 5 Sicherheitsregeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen
    • der elektrische Stromschlag
  • Neozed-Sicherungen
  • Leitungsschutzschalter
  • Schutzarten
  • Schutzklassen
  • Kabel und Leitungen und ihre Verlegung
  • Aderisolierung und Mantel
  • Auswahl von Leitungen für die feste Verlegung
  • Auswahl von flexiblen Leitungen
  • Verlegen von Leitungen
  • Absetzen von Kunststoffaderleitungen und Anbringen von Aderendhülsen
  • Biegen von Ösen und Quetschen von Kabelschuhen
  • Anschließen von Leitungen
  • Absetzen von Kunststoffmantelleitungen und Biegen von Ösen
  • Weiches Löten

 

  • Technische Mathematik
    • Grundrechnungsarten
    • Rechnen mit Brüchen, Potenzen und Wurzeln
    • Logarithmen
    • Gleichungen und Formeln
    • Rechnen am Dreieck
    • Physikalische Vorsätze
    • Elektrotechnische Grundrechenarten

 

Lehrgangsdauer 21 Tage

  • Ermittlung und Darstellung von Kenngrößen in der Wechselstromtechnik
  • Dreiphasenwechselstrom
  • Kondensator im Wechselstromkreis
  • Spule im Wechselstromkreis
  • Zusammenschaltung von Widerstand, Kondensator und Spulen
  • Transformator, Überträger

 

Lehrgangsdauer 6 Tage

  • Spannungs- und Stromfehlerschaltung
  • Messen elektrische Widerstände (Linearer, NTC-Widerstand,

PTC-Widerstand)               

  • Spannungsabhängiger Widerstand, Fotowiderstand)
  • Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
  • Belasteter und unbelasteter Spannungsteiler
  • Ersatzspannungsquelle
  • Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen
  • Messen elektrischer Leistung und Arbeit
  • Wirkungsgrad der elektrischen Leistung
  • Spannungs-, Strom- und Leistungsanpassung
  • Wheatstonesche Messbrücke
  • Technische Mathematik mit praxisnahen Aufgabenstellungen

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

  • Inbetriebnahme und Aufnahme von Drehmoment
  • Wirkungsgrad
  • Strom und Leistungsfaktor eines Drehstrom – Asynchronmotor mit Kurzschluss
  • Dahlander-Motor
  • Drehstrom – Asynchronmotor mit getrennten Wicklungen
  • Schleifringläufer
  • Kondensatormotor
  • Synchronmaschine
  • Gleichstrom-Nebenschlussmaschine
  • Gleichstrom-Reihenschlussmaschine
  • Gleichstrom-Doppelschlussmaschine
  • Gleichstrom-Verbundmaschine
  • Universalmotor

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

  • Theoretischer Unterricht zum Thema Sensortechnik
  • Aufbau und Funktion sowie praktische Versuche von induktiven Sensoren
  • Kapazitive Sensoren
  • Magnetfeldsensoren
  • Optische Sensoren
  • Induktive Analogsensoren
  • Ultraschallsensoren
  • NAMUR-Sensoren
  • Lichtwellenleiter

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

  • Grundlagen der Schaltgeräte
  • Lesen und Zeichnen von Schaltungsunterlagen
  • Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel nach DIN EN 81346-2
  • Einfache Schütz Schaltungen
  • Tipp- und Dauerschaltungen
  • Wendeschütz
  • Stern-Dreieckschaltung in Handbetrieb
  • Stern-Dreckeckschaltung in Automatikbetrieb
  • Inbetriebnahme nach DIN VDE 0100 Teil 600 mit entsprechendem Protokoll

Lehrgangsdauer 15 Tage

  • Einleitung in LOGO
  • Arten von Steuerungen
  • EVA Prinzip
  • Aufbau und Anschluss einer LOGO
  • Befehlsübersichten der LOGO
  • Konstanten/Klemmen
  • Grundfunktionen
  • Betriebsarten Programmieren und Parametrieren
  • LOGO! Soft Comfort
  • Funktionsplan und Kontaktplan
  • Parametrieren und Kommentieren von Bausteinen
  • Drahtbruchsicherheit, Erdschlusssicherheit
  • Merker und Remanenz
  • Programmieren anhand von praxis- und handlungsorientierten Aufgabenstellungen
  • Simulation eines Programms
  • Übertragen eines Programms in die LOGO!

Im Seminar lernen Sie den Aufbau und Funktion einer LOGO! Kennen und programmieren anhand von GRAFCET Ablaufdiagrammen und schriftlichen Aufgabenstellungen SPS Programme, welche auf Modellen ausgeführt werden.

Lehrgangsdauer 6 Tage

  • Theoretischer Unterricht zum Thema SPS / TIA
  • SPS-Grundlagen
  • SPS Aufbau
  • Darstellung von SPS Abläufen in Stromlaufplänen
  • TIA-PORTAL Erstellen eines SPS-Programmes
  • Simulation von Programmen
  • Grundverknüpfungen
  • Adressierung
  • Flipflops
  • Strukturierte Programmierung
  • Zeitfunktionen
  • Bit, Byte, Wort, Doppelwort
  • Zähler und Vergleicher
  • Urlöschen
  • Remanenz Verhalten (Eigenschaften von Operanten)
  • Archivieren / Dearchivieren
  • Flankenauswertung
  • Bausteine
  • GRAFCET und DIN EN 61131-3

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

  • Theoretischer Unterricht zum Thema SPS – TIA Aufbaukurs
  • TIA – Version 15
  • SPS-Übung – Motorsteuerung mit bibliothekfähigen Bausteinen verwenden
  • Globale Bausteine in anderen Projekten nutzen
  • Mathematische Funktionen
  • Verarbeitung vom Analogwerten
  • Bussysteme
  • Fehlersuche in den Programmen und deren Behebung
  • Inbetriebnahme eines Frequenzumrichter

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

(Auf Kundenwunsch können die Tage auch angepasst werden)

  • Gleichrichterdioden
  • Kennliniendarstellung verschiedener Halbleiterwerkstoffe
  • Einpuls-Mittelpunktschaltung M1
  • Zweipuls-Brückenschaltung B2
  • Z-Dioden
  • Durchlass- und Sperrkennlinie
  • Reihen und Gegeneinander Schaltung
  • Spannungsstabilisierung
  • Leuchtdioden
  • Bipolare Transistoren
  • Kennlinien
  • Einfluss des Arbeitswiderstandes auf die Transistoreigenschaften
  • Unipolare Transistoren
  • Durchlasskennlinie der PN-Übergänge
  • Steuerwirkung des Gates bei N-Kanal-FET
  • Ausgangskennlinien
  • MOS-FET (IG-FET)
  • Steuerwirkung des Gates bei selbstsperrenden MOS-FET
  • Ausgangskennlinien des selbstsperrenden MOS-FET
  • Uni Junction-Transistor (UJT)
  • Schaltkennlinien des Uni Junction-Transistors
  • Steuerkennlinien des Uni Junction-Transistors
  • Thyristoren
  • DIAC
  • Thyristor
  • TRIC

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

Grundlagenkurs

  • Informationen zum Verlegen von Leitungen
  • Allgemeines zu Feuchtraumleitungen
  • Vorgehensweise beim Verlegen von Mantelleitungen
  • Installationszonen
  • Kurzzeichenschlüssel für Leitungen
  • Schutzeinrichtungen:
    • die 5 Sicherheitsregeln
    • der elektrische Schlag
    • Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, RCD
  • Arbeitsaufträge:
    • Installation von Wechselschaltung, Sparwechselschaltung, Stromstoßschaltung
    • Inbetriebnahme nach DIN VDE 0100 Teil 600 mit entsprechendem Protokoll
  • Aufgaben:
    • Projektierung elektrischer Leitungen
    • Fehlerstromkreise
  • Allgemeine Information:
    • Auszug aus der Betriebsmittelkennzeichnung Alt-Neu
    • (DIN EN 61346-2)
    • unterschiedliche Schaltpläne, Symbole der Haustechnik

 

Lehrgangsdauer 15 Tage

  • Physikalische Topologie
  • Übertragungsmedien
  • Drahtlose Kommunikation
  • Netzwerke aufbauen
  • Protokolle schreiben
  • Kopplung von Netzwerken miteinander
  • Planung und praktischer Aufbau einer IT-Gruppe mit mehreren Teilnehmern
  • Aufsetzen und Bedienen eines WIN XP Betriebssystems in Word und Excel

 

Lehrgangsdauer 6 Tage

(nach der Teil 1 Prüfung)

  • Begriffe und Symbole der Regelungstechnik
  • Steuerung
  • Regelung
  • Prozess
  • Regelkreis
  • Abkürzungen regelungstechnischer Größen
  • Symbole der Regelungstechnik
  • Signalflusspläne
  • Blöcke und Wirkungslinien
  • Gerätetechnische Darstellung
  • Kennzeichnung von EMSR-Messstellen
  • Regelungsverfahren und -Strukturen
  • Festwertregelung
  • Kaskadenregelung
  • Folgeregelung
  • Verhältnisregelung

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

(im 4. Ausbildungsjahr)

  • Praktische Versuche Regelstrecken
  • Statisches Verhalten von Regelstrecken
  • Regelstrecken mit und ohne Ausgleich
  • Dynamisches Verhalten von Regelstrecken
  • PT0 bis PTN-Strecken
  • PTT Strecke
  • Praktische Versuche Regler
  • Unstetige Regler
  • Zweipunktregler
  • Bimetall-Temperaturregler
  • Dreipunktregler
  • Stetige Regler
  • P-Regler
  • I-Regler
  • PI-Regler
  • D-Regler
  • PD-Regler
  • Operationsverstärker als Regler

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

Lehrgänge im Metallbereich

Grundlagenkurs

  • Erstunterweisung Arbeitssicherheit in der Werkstatt
  • Kennenlernen und Erklärungen zu den verschiedenen Handwerkzeugen
  • Umgang mit Anreißwerkzeugen – Unfallgefahr
  • Anreißen, Körnen und Stempeln
  • Sägen mit der Handbügelsäge
  • Eben und winklig Feilen (Anwenden von verschiedenen Feilenarten)
  • Umgang mit der Bohrmaschine, Sicherheitseinweisung
  • Bohren-, Umgang mit dem Spiralbohrer, Flach- und Kegelsenken
  • Reiben und Gewindeschneiden
  • Schrauben und Stiftverbindungen
  • Blechbearbeitung- Biegen und Umformen
  • Umgang mit dem Tabellenbuch
  • Berechnungen von verschiedenen Größen (Schnittgeschwindigkeit bei Bohren und Senken)
  • Übungen nach technischen Zeichnungen anfertigen.
  • Theoretischer Unterricht für den Metallbereich
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer 18-21 Tage

Lehrgangsdauer kann auch nach Kundenwunsch angepasst werden.

  • Sicherheitseinweisung an der Drehmaschine
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Aufbau und Funktion einer Leit- und Zugspindeldrehmaschine
  • Kennenlernen der verschiedenen Drehwerkzeuge
  • Schneiden Geometrie am Drehmeißel
  • Kennenlernen der Spannmittel an der Drehmaschine
  • Längs- Runddrehen über Handvorschub
  • Längs- Plandrehen über Handvorschub
  • Längsrund – Plandrehen mit Vorschub
  • Absätze drehen
  • Gewindeschneiden an der Drehbank
  • Verschiedene Drehübungen
  • Theoretischer Unterricht zum Thema Drehen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer Tage

  • Sicherheitseinweisung an der Fräsmaschine
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Aufbau und Funktion einer Universalfräsmaschine
  • Kennenlernen der verschiedenen Fräswerkzeuge und deren Einsatzgebiet
  • Vorschub an der Fräsmaschine / Berechnungen
  • Kennenlernen der Spannmöglichkeiten an einer Fräsmaschine
  • Gleichlauf- und Gegenlauffräsen
  • Stirn und Umfangsfräsen von Werkstücken
  • Verschiedene Fräsübungen
  • Theoretischer Unterricht zum Thema Fräsen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer Tage

  • Technisches Zeichnen
  • Normen in der technischen Kommunikation
  • Linienarten nach DIN ISO 128-24
  • Maßeintragungen
  • Darstellungen von Skizzen
  • Projektionsdarstellungen, Explosionsdarstellungen
  • 3 Seiten Ansicht (Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht)
  • Werkstücke mit zylindrischen Formen
  • Schnittdarstellungen
  • Isometrischen Projektionsdarstellungen
  • Dimetrischen Projektionsdarstellungen
  • Darstellungen von Gewinden und Senkungen
  • Maßstäbe in technischen Zeichnungen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer 6 Tage

  • Sicherheitseinweisung zum Thema Pneumatik
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Einleitung in die Drucklufttechnik
  • Physikalische Größen in der Pneumatik
  • Kräfteberechnung / Newtonsches Gesetz
  • Drucklufterzeugung / Druckluftnetz
  • Kennlernen der Schaltzeichen/Symboliken
  • Erläuterungen der pneumatischen Bauteile/Ventilarten/Zylinder
  • Pneumatik Schaltpläne
  • Skizzieren und Zeichen von Schaltplänen
  • Aufbau von verschiedenen Pneumatik-Schaltungen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer 9 Tage

  • Arbeitssicherheit beim Lichtbogenhandschweißen, E-Schweißen
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Einführung in das Lichtbogenhandschweißen, E-Schweißen
  • Elektrische Schweißstromquellen
  • Inbetriebnahme der Schweißstromquelle
  • Ermitteln und Einstellen der Schweißstromstärke
  • Gefahren beim Schweißen
  • Zusatzwerkstoffe und ihre Benennung
  • Arbeitstechniken beim E-Schweißen
  • Schweißsinnbilder und Schweißsymbole
  • Schweißpositionen
  • Verschiedene Übungen
  • Theoretischer Unterricht zum E-Schweißen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer 5 Tage

  • Arbeitssicherheit beim Metallschutzgasschweißen MAG
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Einführung in das MAG Schweißen
  • Elektrische Schweißstromquellen MSG
  • Drahtfördereinrichtung
  • Vorteile Gleich oder Wechselstrom
  • Gefahren beim Schweißen – Sicherheit
  • Lichtbögen beim MSG-Schweißen (Kurz, Lang,- Übergangslichtbogen)
  • Zuordnung der Schweißgase
  • Inhalte / Kennzeichnung der Druckflaschen
  • Einstellung der Schutzgasmenge
  • Zusatzwerkstoff
  • Arbeitstechniken bei MAG Schweißen
  • Schweißpositionen
  • Verschiedene Übungen
  • Theoretischer Unterricht zum MSG Schweißen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer 5 Tage

  • Arbeitssicherheit beim Wolframschutzgasschweißen WIG
  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Einführung in das WIG-Schweißen
  • Elektrische Schweißstromquellen WIG
  • Vorteile Gleich oder Wechselstrom
  • Inbetriebnahme der Schweißstromquelle
  • Gefahren beim Schweißen
  • Lichtbögen beim WIG-Schweißen
  • Zuordnung der Schweißgase
  • Inhalte / Kennzeichnung der Druckflaschen
  • Einstellung der Schutzgasmenge
  • Wolframelektroden
  • Arbeitstechniken bei WIG-Schweißen
  • Schweißpositionen
  • Verschiedene Übungen
  • Theoretischer Unterricht zum WIG-Schweißen
  • Lernzielkontrolle

 

Lehrgangsdauer 5 Tage

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann klicken Sie auf die Glühbirne, um zum Anmeldeformular zu gelangen!

Videos, Slideshows and Podcasts by Cincopa Wordpress Plugin

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite oder durch klicken auf "Akzeptieren", stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Schließen